|   | 
      | 
      | 
      
        
      Datenschutzerklärung 
         
        Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen  Überblick über die Art und Weise der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten  durch uns und Ihre Rechte bezüglich des Datenschutzes geben. 
       
  Verantwortlichkeiten   
  gem. Art. 4 Nr. 7 EU  Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) 
   
        Verantwortliche  für die Datenverarbeitung: 
        Cornelia Pless-Steinkamp 
        Schillerstraße 16, 38440 Wolfsburg  
        E-Mail-Adresse: mail@psychiaterin-wob.de 
   
        Datenschutzbeauftragter: 
        Dietmar Steinkamp 
        Schillerstraße 16, 38440 Wolfsburg  
        E-Mail-Adresse: steinkamp@sinninform.de 
        Telefon: 0172 52 69 183 
   
        Datenschutzbeauftragte in Vertretung: 
        Angela Jahnke 
        Schillerstraße 16, 38440 Wolfsburg  
        E-Mail-Adresse: mail@psychiaterin-wob.de 
   
  Personenbezogene Daten und Zweck der  Verarbeitung 
   
        Wir erheben und nutzen personenbezogene Daten wie Name,  Postanschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder das Geburtsdatum  ausschließlich in Übereinstimmung mit dem jeweils geltenden Datenschutzrecht. 
      Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund gesetzlicher  Vorgaben, um den Behandlungsvertrag zwischen Ihnen und Ihrem Arzt und die damit  verbundenen Pflichten zu erfüllen.  
        Hierzu verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten,  insbesondere Ihre Gesundheitsdaten. Dazu zählen Anamnesen, Diagnosen,  Therapievorschläge und Befunde, die wir oder andere Ärzte erheben. Zu diesen  Zwecken können uns auch andere Ärzte oder Psychotherapeuten, bei denen Sie in  Behandlung sind, Daten zur Verfügung stellen (z.B. in Arztbriefen).  
        Die Erhebung von Gesundheitsdaten ist Voraussetzung für Ihre  Behandlung. Werden die notwendigen Informationen nicht bereitgestellt, kann  eine sorgfältige Behandlung nicht erfolgen. 
         
        Website und E-Mail 
         
        Für diese Website wie auch für unsere elektronische Datenverarbeitung  im Zusammenhang mit dem Behandlungsvertrag zwischen Ihnen und Ihrem Arzt gilt  prinzipiell, dass Daten nur gespeichert werden, wenn sie aktiv von Ihnen übermittelt  werden.  
      Beim Besuch unserer Webseite werden die IP-Adressen dieser  Besucher durch den Provider erfasst und in Logfiles gespeichert. Die  IP-Adressen der Besucher unserer Webseite speichert der Provider zur Erkennung  und Abwehr von Angriffen maximal sieben Tage. 
         
        Wie wir Sie auf der Website und in der Praxis seit Jahren informieren, verlieren  sämtliche Informationen Ihren Schutz, wenn Sie sie einer E-Mail anvertrauen.  Der Datenschutz entspricht dem einer Postkarte, obwohl wir Verschlüsselungstechniken  einsetzen. Wir raten ausdrücklich davon ab, denn von unserer Seite kann ein  sicherer Schutz wie auch eine zuverlässige Löschung nicht gewährleistet werden.  Wenn Sie uns also personenbezogene Daten per E-Mail senden oder aber von uns einfordern,  Daten oder Informationen zu senden, stimmen Sie damit einer möglichen Veröffentlichung  dieser Daten zu. Diese Zustimmung kann uns gegenüber nicht widerrufen werden,  da wir keine Kontrolle über den Verarbeitungsprozess ausüben können. 
       
      Wir gewährleisten, dass unsererseits die übermittelten Daten  nur in Ihrem Sinne, also zur Beantwortung oder Bearbeitung von Anfragen verwendet  werden, und dass Kontaktdaten, die im Rahmen von Anfragen angegeben werden,  ausschließlich für die Korrespondenz verwendet werden.  
        
      Rechtliche Grundlagen: Wenn Sie uns mit einer Anfrage per  E-Mail kontaktieren, verarbeiten wir Ihren Namen und Ihre E-Mail Adresse  ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und der diesbezüglichen  Kontaktaufnahme nach Art. 6 Absatz 1 b DSGVO. Sämtliche weitere Angaben sind  freiwillig und werden nur auf Grundlage ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a  DSGVO verarbeitet. 
         
       
      Datenverarbeitung  und Empfänger Ihrer Daten 
       
         
         
         
         
       
       
 
        
      Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an  Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben. Empfänger  Ihrer personenbezogenen Daten können vor allem andere Ärzte /  Psychotherapeuten, Kassenärztliche Vereinigungen, Krankenkassen, der  Medizinische Dienst der Krankenversicherung, Ärzte-kammern und privatärztliche  Verrechnungsstellen sein. Die Übermittlung erfolgt überwiegend zum Zwecke der  Abrechnung der bei Ihnen erbrachten Leistungen, zur Klärung von medizinischen  und sich aus Ihrem Versicherungsverhältnis ergebenden Fragen. Im Einzelfall  erfolgt die Übermittlung von Daten an weitere berechtigte Empfänger.  
        
      Unterliegen wir einer rechtlichen Verpflichtung durch welche  eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie  beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die  Verarbeitung auf Art. 6 Absatz 1 c DSGVO. 
        Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Absatz 1  f DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die  von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die  Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder die eines Dritten  erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des  Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns  insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber  besonders erwähnt wurden.  
        
      Wenn Sie sich bewerben (Bewerbungsprozess oder  Initiativbewerbung), verarbeiten wir Ihre Daten. Dazu gehören u.a. Ihr Name,  Adresse, Telefon- und Mobilnummern, E-Mail Adressen und die personenbezogenen  Daten, die sich aus Ihren Bewerbungsunterlagen ergeben. Bewerberdaten  verarbeiten wir gemäß Art. 88 DSGVO in Verbindung mit § 26 BDSG (neu). 
              Wir  haben geeignete technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die  sicherstellen, dass nur personenbezogene Daten verarbeitet werden, deren  Verarbeitung für den jeweiligen bestimmten Verarbeitungszweck erforderlich ist.        Externe  Dienstleister verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich in unserem  Auftrag und sind vertraglich zur Einhaltung der geltenden gesetzlichen  Bestimmungen über den Datenschutz und zur Datensicherheit verpflichtet. Diese  gelten nicht als Dritte im datenschutzrechtlichen Sinne. 
         
        Datensicherheit und Speicherung 
         
        Wir sichern unsere Website und  sonstigen Systeme durch aktuelle technische und organisatorische Maßnahmen  gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten  durch unbefugte Personen.
        Wir bewahren Ihre  personenbezogenen Daten nur solange auf, wie dies für die Durchführung der  Behandlung erforderlich ist. 
        Aufgrund rechtlicher  Vorgaben sind wir dazu verpflichtet, diese Daten mindestens 10 Jahre nach  Abschluss der Behandlung aufzubewahren. Nach anderen Vorschriften können sich  längere Aufbewahrungsfristen ergeben, zum Beispiel 30 Jahre bei  Röntgenaufzeichnungen laut Paragraf 28 Absatz 3 der Röntgenverordnung. 
       
        Google  Maps 
       
        Diese  Website benutzt die Google Maps API zur Darstellung einer interaktiven Karte.  Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über Ihre Benutzung unserer  Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an einen Server von Google in den USA  übertragen und dort gespeichert werden. Google speichert Ihre Daten als  Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder  bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht  gegen diese Datennutzung zu, wobei Sie dieses zur Ausübung des Rechtes an  Google richten müssen. Ein angemessenes Schutzniveau Ihrer Daten in den USA  wird dadurch sichergestellt, dass Google unter dem EU-US Privacy Shield  zertifiziert ist. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google  können Sie den Datenschutzhinweisen von Google entnehmen, die Sie unter www.google.com/privacypolicy.html abrufen können. 
        Sie  haben die Möglichkeit, den Service von Google Maps auf einfache Art und Weise  zu deaktivieren und somit den Datentransfer an Google zu verhindern:  Deaktivieren Sie dazu JavaScript in Ihrem Browser.  Die Kartenanzeige kann dann jedoch nicht mehr  genutzt werden. 
       
        Ihre Rechte 
       
        Sie haben das Recht, über  die Sie betreffenden personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten. Auch können  Sie die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen. 
        Darüber hinaus steht Ihnen  unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung von Daten, das Recht auf  Einschränkung der Datenverarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit  zu.        Die Verarbeitung Ihrer  Daten erfolgt auf Basis von gesetzlichen Regelungen. Nur in Ausnahmefällen  benötigen wir Ihr Einverständnis. In diesen Fällen haben Sie das Recht, die  Einwilligung für die zukünftige Verarbeitung zu widerrufen. 
        Sie haben ferner das  Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu  beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer  personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.  
        Die Anschrift der für uns  zuständigen Aufsichtsbehörde lautet: 
        Landesbeauftragte für den  Datenschutz Niedersachsen 
        Barbara Thiel 
        Prinzenstr. 5 
        30159 Hannover 
       
        Rechtsgrundlagen 
       
        Rechtsgrundlage für die  Verarbeitung Ihrer Daten ist Artikel 9 Absatz 2 lit. h) DSGVO in Verbindung mit  Paragraf 22 Absatz 1 Nr. 1 lit. b) Bundesdatenschutzgesetz. Sollten Sie Fragen  haben, können Sie sich gern an uns wenden. 
        
        
        
        
        
                 | 
      |